Sie möchten feiern?

In unserem Gemeindehaus haben Sie
Alle Informationen erhalten Sie per Mail an
oberhausen@vg-ruedesheim.de
- Details
Dorffunk-App jetzt für alle kostenlos - macht mit

- Details
28 neue Schwerpunktgemeinden in der Dorferneuerung
„Rund 25 Millionen Euro stehen in diesem Jahr zur Förderung von Dorferneuerungsmaßnahmen zur Verfügung. Mit dieser Summe können wichtige Projekte realisiert werden, die die Infrastruktur in unseren Dörfern weiter verbessern“, betonte Lewentz, der die Anerkennung trotz der aktuellen Gegebenheiten nicht aussetzte.
Die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde erfolgt für die Dauer von acht Jahren und ermöglicht es den Gemeinden, auf Unterstützungsleistungen zurückzugreifen: Privaten und öffentlichen Bauherrn steht eine qualifizierte Bauberatung zur Verfügung. Eine Dorfmoderation setzt einen umfassenden Beteiligungsprozess in Gang, durch den ein zukunftsbeständiges Leitbild entwickelt werden kann. Die Ergebnisse dieser breit angelegten Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit sind elementare Bestandteile, um Entwicklungskonzepte zu erarbeiten.
„Wir wissen, wie bedeutend die einzelnen Bausteine von der Dorfmoderation über die kostenfreie Bauberatung bis hin zur Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für eine erfolgreiche Dorferneuerung sind. Darum haben wir hierfür die Fördermöglichkeiten 2019 nochmals deutlich gestärkt“, informierte Lewentz. Bemerkenswert sei die Bereitschaft der Gemeinden, ihre Konzepte fortzuschreiben und die Entwicklung an jeweilige Veränderungen anzupassen. Die Dorferneuerung habe sich zu einer der größten Bürgerinitiativen des Landes entwickelt, lobte der Minister.
Mit der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde verpflichtet sich eine Gemeinde selbst, sich der Dorferneuerung im besonderen Maße anzunehmen. „Die Erfahrung hat gezeigt: Nur wer Bereitschaft zeigt, für die eigene Ortsgemeinde Verantwortung zu übernehmen und wer mitbestimmen und mitgestalten darf, der identifiziert sich auch mit der geleisteten Arbeit. Das wiederum wirkt sich positiv auf das Dorf als attraktiven und zukunftsgerichteten Wohnstandort aus“, sagte der Minister. Schwerpunkte der Dorferneuerung sind gezielte Maßnahmen, die die Ortskerne stärken und wiederbeleben. Dazu zählen insbesondere Vorhaben, die die Grundversorgung und die soziale Daseinsvorsorge im Dorf sichern.
Im Förderjahr 2020 sind in einem neuen Sonderkontingent insgesamt eine Million Euro für klimafreundliche Maßnahmen eingestellt. Mit diesen Fördermitteln sollen gezielt Projekte realisiert werden, die beispielsweise die ökologische Vielfalt im Dorf erhalten oder Grün- und Freiflächen gestalten. „Gerade in Zeiten klimatischer Veränderungen unterstützen wir damit die Gemeinden dabei, Dorfökologie und Klimaschutz zu thematisieren und in Zukunft als selbstverständlichen Baustein in allen Prozessen mitzudenken. Denn ökologisch mitgedachte Konzepte verbessern sowohl das Wohnumfeld, als auch das Ortsbild“, erläuterte Lewentz die neue Förderung. Denkbar sei in diesem Zusammenhang eine sogenannte Durchgrünung des Dorfes mit standortgerechten Bäumen und Sträuchern sowie einer artenreichen Staudenbepflanzung. Die Fördermaßnahmen sollen sich nach Möglichkeit auf den Ortskern beschränken. Alle Dorferneuerungsgemeinden, auch jene außerhalb der Schwerpunktanerkennung, können ab sofort, auch außerhalb der bestehenden Vorlagenfrist für kommunale Vorhaben, Förderanträge einreichen, um 2020 klimafreundliche Maßnahmen zu realisieren.

- Details
Endlich eine erfreuliche Nachricht - wir sind Schwerpunktgemeinde
Die wohl erfreulichste Nachricht der Woche. Oberhausen an der Nahe wurde als Schwerpunktgemeinde anerkannt! Dafür hat die komplette Dorfgemeinschaft in den letzten 3 Jahren viel gearbeitet und diese Arbeit hat sich, wie man sieht, gelohnt.
Als Schwerpunktgemeinde ist es der Gemeindeverwaltung möglich höhere Fördersätze für öffentliche Projekte zu erhalten.
Das wichtigste Projekt dürfte das Gemeindehaus sein. Hierfür sind die ersten Entwurfspläne in der Mache.
- Details
Herzlich willkommen in Oberhausen an der Nahe
Viel Spaß beim stöbern auf unserer Homepage.

- Details
Wöchentliche Sprechstunde in Corona-Zeiten
Aus gegebenem Anlass möchte ich Ihnen mitteilen, dass meine wöchentliche Sprechstunde Dienstag, von 18 bis 19 Uhr, von mir besetzt wird. Möchte Sie aber, liebe Bürgerinnen und Bürger um Verständnis bitten, dass persönliche Besuche nur für unaufschiebbare Dinge genutzt werden können.
Sie erreichen mich immer unter meiner Telefon-Nummer: 0176-41904220 oder per Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich bedanke mich vorab ganz herzlich für Ihre Verständnis, Ihre Annelore Kuhn, Ortsbürgermeistern

- Details
Corona - Weitere Betreuung in Kindergärten und Grundschulen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,
nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Betreuung in Notgruppen in Kindertagesstätten und Grundschulen.
- Die Kindertagesstätten und Grundschulen sind ab dem 16.03.2020 geschlossen.
- In jeder Kindertagesstätte und in jeder Grundschule werden bei nachgewiesenem Betreuungsbedarf sog. Notgruppen eingerichtet.
- Die Notbetreuung wird nur für diejenigen Kinder angeboten, die nicht zu Hause betreut werden können und deren Eltern in folgenden Bereichen arbeiten: Krankenhäuser, Arztpraxen, Apotheken, Pflegedienste, Einrichtungen für alte und behinderte Menschen, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Ver- und Entsorger, Grundversorgung mit Lebensmittel.
- Hierzu ist eine Arbeitgeberbescheinigung erforderlich. Diese finden Sie hier zum Download.
- Die Verpflegung der Kinder ist in eigener Verantwortung sicherzustellen.
- Die betreuende Grundschule findet für die Kinder in den Notgruppen weiter statt.
- Anteilig zu viel gezahlte Elternbeiträge werden erstattet.
- Nähere Informationen erhalten Sie vor Ort.
Liebe Eltern,
zu Ihrer eigenen und zur Sicherheit Ihres Kindes weisen wir ausdrücklich daraufhin, dass die Betreuung in Schulen und Kitas die absolute Ausnahme darstellen soll.
Handeln Sie daher bitte in eigener Verantwortung.
Wir helfen gerne und werden auch das Mögliche möglich machen, bitten jedoch um Verständnis, dass auch uns und allen Trägern Grenzen gesetzt sind.
Vielen Dank und weiterhin alles Gute.
Ihr und Euer
Markus Lüttger
Verbandsgemeindebürgermeister

- Details
Delegation von Oberhausen an der Nahe beim Bundespräsidenten
Den Bericht von NaheNews finden Sie hier.



- Details
Danke an alle Aktiven der Luitpoldfastnacht
Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Akteuren bedanken, die dabei waren:
Michaela Christmann-Bott, Daniela Hermes, Heike Beilmann, Conny Nesseler, Monika Holzhäuser, Conny Blätz, Sandra Ortmann, Usch Jäckle, Hans-Werner Klingenschmitt, Markus Wolf, Daniela Hermes, dem Gesangsduo Herzog, Christina als Solo und mit Sohn Noah, Andreas Silvestri, den Ballerinas, Erich Fett und Alexander Hasslinger, Harald Jung und natürlich unserem Musikman Michael.
Ebenso geht mein herzlichstes Danke an mein Frauenteam, das wieder dafür sorgte, dass keiner hungern oder dürsten musste. Conny, Monika, Elke, Jutta und Conny, ihr wart wieder super!!!!
Ein ganz dickes Danke geht an unser tolles Publikum, das durch Mitsingen, Klatschen und die überaus gute Stimmung, die Aktiven perfekt unterstützten. Vielen, vielen Dank an Alle und ich freue mich auf ein Wiedersehen bei der Luitpoldfastnacht 2021 am 07. Februar!
Helau Eure Annelore Kuhn, die närrisch Ortsbürgermeisterin