Erreichbarkeit der Ortsgemeinde: 0151 227 376 71, oberhausen@vg-ruedesheim.de

Sie möchten feiern?

gemeindehaus1

In unserem Gemeindehaus haben Sie
hierzu beste Bedingungen.

Alle Informationen erhalten Sie per Mail an
oberhausen@vg-ruedesheim.de
Am 13. August verstarb unsere ehemalige Ortsbürgermeisterin Annelore Kuhn. Annelore Kuhn begleitete ihr Amt seit Mai 2014, im Dezember 2020 trat sie krankheitsbedingt von ihrem Amt als Ortsbürgermeisterin zurück. Während ihrer Amtszeit hat sie die Ortsgemeinde Oberhausen an der Nahe in großartiger Weise repräsentiert und nach vorne gebracht. Neben der umfangreichen und alltäglichen Verwaltungsarbeit war es ihr ein großes Anliegen die Dorfgemeinschaft generationenübergreifend zu stärken. Mit ihrer immerwährend positiven Lebenseinstellung und ihrer herzlichen Überzeugungsarbeit entstand etwas ganz besonderes im Dorf. Die Dorfgemeinschaft wuchs heran und hieraus entstand das Potential etliche Projekte und Maßnahmen umzusetzen und zu vollenden welche nur durch gemeinsame Anstrengung und Zusammenhalt möglich waren.

Untrennbar mit Annelores Engagment sind die Projekte im Rahmen der Dorferneuerung. Dies spiegelt sich wieder in den erzielten Erfolgen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Viele gemeinschaftliche Veranstaltungen bei der sich die OberhäuserInnen regelmäßig austauschen und die Dorfgemeinschaft pflegen gab es vor Annelores Engagment schlichtweg nicht. Der neu geschaffene Generationenpark ist zum beliebten Treffpunkt von jung bis alt geworden, dieser Park bleibt untrennbar mit Annelores Arbeit verbunden.

Wir, die Vertreter der Ortsgemeinde und die Dorfgemeinschaft Oberhausens, werden Annelore stets ein Andenken bewahren. Wir sehen es als unsere Aufgabe an die Arbeit in ihrem Sinne weiterzuführen, ihr Platz ist und bleibt in mitten unserer Dorfgemeinschaft.

Im Namen der Ortsgemeinde Oberhausen an der Nahe
Der Ortsbürgermeister
Marcus Röth
Das Hochwasservorsorgekonzept für die Verbandsgemeinde Rüdesheim wurde ausgearbeitet und steht zur Einsichtnahme online. Sie finden die Unterlagen hier.
Nach mehr als einem halben Jahr ist die Position des Ortsbürgermeisters wieder besetzt. Am gestrigen Abend wählte der Gemeinderat Herrn Marcus Röth zum neuen Ortsbürgermeister von Oberhausen an der Nahe.

Viele Kinder kamen am Montag ins Gemeindehaus, denn am frühen Abend verteilten Beigeordneter Oliver Wilbert und Michaela Christmann-Bott (Gemeinderatsmitglied) die Sommer-Ferienpässe an die Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahre. 
Kaum war die Tür geöffnet, waren auch schon die ersten Kids da, um den kostenlosen und beliebten Ferienpass abzuholen. "Es ist das zweite Jahr, nach einer sehr langen Pause, in dem er wieder verteilt wird und die Kinder freuen sich sehr über diese tolle Angebote, so Christmann-Bott." Sie selbst hat ihn als Kind schon erhalten und hat bis heute tolle Erinnerungen daran.
Mit diesem Pass können die Oberhäuser Kinder in den Sommerferien in Begleitung ihrer Familie verschiedene Freizeiteinrichtungen kostenlos oder vergünstigt besuchen. Insgesamt enthält der Gutschein 10 Tickets für tolle Unternehmungen in der Naheregion. 
Finanziert wurde das Projekt in diesem Jahr durch eine Spende an die Gemeinde, die den Kindern zugute kommen soll. Die Ortsgemeinde wünscht allen Kindern tolle Ferien und ganz viel Freude beim Besuch der tollen Attraktionen.
An verschiedenen Verkaufstellen erhalten sie ab sofort Ansichtskarten unserer schönen Ortsgemeinde. Bisher erhalten Sie die Ansichtskarten bei Camping Nahetal, im Weingut Staab und im Gutshof Christmann-Faller .

Mit freundlichen Grüßen
Oliver Wilbert (Beigeordneter)


Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit - Kita Oberhausen an der Nahe

Die Ortsgemeinde Oberhausen an der Nahe sucht zum 01. Juli 2021 eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit mit 20,25 Wochenstunden.

In unserer kommunalen Kindertagesstätte „Nahezwerge“ spielen, lachen und lernen bis zu 47 Kinder aus Oberhausen, Duchroth und Niederhausen im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren in zwei teilgeöffneten Gruppen. Wir bieten 24 Ganztagsplätze mit Mittagsbetreuung an.

Ihre Aufgabenschwerpunkte werden sein:

  • Sie arbeiten als gruppenübergreifende Kraft vor allem in der Über-Mittag Betreuung und sind Bezugsperson für Eltern und Kinder
  • Sie wirken bei der Planung, Organisation und Umsetzung der pädagogischen und pflegerischen Arbeit mit, und vermitteln den Kindern täglich neue Erfahrungen
  • Sie stellen die Tagesabläufe mit kreativem pädagogischen Wissen und Spielangeboten sicher
  • Sie haben für alle Kindersorgen immer ein offenes Ohr
  • Sie sind mitverantwortlich für die Hygiene, Sicherheit und Sauberkeit in der Einrichtung

Wir wünschen uns:

  • eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung
  • zeitliche Flexibilität
  • Bereitschaft unser Konzept einer naturnahen, jahreszeitorientierten Kita mitzutragen
  • Engagement und Freude an Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
  • Toleranz und Offenheit gegenüber Kindern und Eltern sowie deren Lebenssituation
  • ein freundliches, herzliches Auftreten sowie einen wertschätzenden, liebevollen und kompetenten Umgang mit den Kindern
  • hohe Eigenmotivation, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit sowie kommunikative Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein

Wir bieten Ihnen:

  • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einer Wochenarbeitszeit von 20,25 Stunden
  • ein Arbeitsverhältnis und Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TVöD und der im öffentlichen Dienst üblichen Altersversorgung
  • vertrauensvolle Zusammenarbeit und Unterstützung in der Arbeit durch Träger und Team

Wenn Sie sich für diese Aufgabe begeistern können, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 18. Juni 2021 bevorzugt per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Post an:

Kita „Nahezwerge“
Leiterin Susanne Eder
Bahnhofstr. 25
55585 Oberhausen


Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Eder unter der Telefonnummer 06755/509 gerne zur Verfügung.



https://www.vg-ruedesheim.de/aktuelles/stellenausschreibungen/paedagogische-fachkraft-m-w-d-in-teilzeit-kita-oberhausen-an-der-nahe/
Herzlichen Dank für die überaus große Beteiligung bei der Fragebogeaktion zum Thema Dorferneuerung. Die Ergebnisse liegen vor. Viel Spaß bei der Lektüre. Die Ergebnisse werden in den nächsten Sitzungen des Gemeiderates und der Ausschüsse erörtert.

Für die Ergebnisse klicken sie bitte hier.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

auf der Grundlage der Satzung der Stadt Bad Kreuznach uber die Erhebung von Entgelten für die offentliche Abwasserbeseitigung in den Ortsgemeinden der ehemaligen Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein Ebernburg vom 4.2.2020 haben Sie als Grundstückseigentümer im April 2020 den Abwasser Grundlagenbescheid erhalten und viele haben dagegen Widerspruch eingelegt. Ebenso haben viele Widerspruch eingelegt gegen den darauf folgende ,Abwasser"-Entgeltbescheid im August 2020.

Wie bekannt, strengen die Ortsgemeinden Altenbamberg, Duchroth, Feilbingert, Hallgarten, Hochstäatten, Niederhausen, Norheim, Oberhausen und Traisen ein Normenkontrollverfahren gegen die Satzung der Stadt Bad Kreuznach an. Dieses Verfahren, in dem Zulässigkeit der Satzungsregelungen durch ein Gericht überprüft wird, ist eingeleitet. Nun erhalten Sie aktuell von der Stadt Bad Kreuznach die Abwasserentgeltbescheide, welche die zu zahlenden Entgelte für Abwasser und Niederschlagswasser tür 2020/2021 feetsetzen. Auch die Abwasserbescheide basieren auf der oben angeführten Entgeltsatzung gegen die wir rechtlich vorgehen. Um jedoch eine Bestandskraft der Entgoltbescheide zu verhindern, insbesondere für den
Fall das auch die eigentliche Berechnung rechtlich überprüfbar bleibt, ist es ratsam wiederum Widerspruch einzulegen. Wir weisen darauf hin, dass die Ortsgemeinde für ihre eigenen
Grundstücke Widerspruch gegen die Entgeltbescheide einlegen wird. Unabhängig von laufenden Verfahren besteht Zahlungsverpflichtung, d. h. die ausgewiesenen Entgelte für die Jahre
2020/2021sind bis zu den Fälligkeitsterminen zu zahlen oder einziehen zu lassen. Diese Möglichkeit besteht natürlich auch für Sie als Grundstückseigentümer. Für die Einlegung des
Widerspruchs ist es ausreichend, wenn Sie unter Angabe des Kassenzeichens zum Ausdnuck bringen, dass Sie gegen den Entgeltbescheid Widerspruch erheben. Eine detaillierte Begründung des Widerspruches ist nicht notwendig. Bitte beachten Sie, dass die Stadt ggf. eine Bearbeitungsgebühr für den Widerspruch i. H. v.ca. 100 ¬ erheben könnte. Wegen der zeitgleichen Uberprüfung der Satzung im Normenkontrollverfahren ist es zweckdienlich, darauf hinzuweisen, dass der Widerderspruch zunächst nur fristwahrend eingelegt wird. So dürfte keine Bearbeitung und auch keine Gebühr ausgelöst werden. Ein Musterwiderspruch , den Sie gerne mit entsprechender Ergánzung (Name, entsprechender Kassenzeichen) verwenden können, steht zur Verfügung.

Bitte beachten Sie die Widerspruchsfrist. Diese endet einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides. Über den weiteren Verlauf des Verfahrens werden wir Sie auf dem Laufenden halten.

Mit freundlichen Grüßen
Hermann Fries
1.Beigeordneter
Hier die Ergebnisse dür die Ortsgemeinde Oberhausen an der Nahe:

https://wahlen2021.rlp.de/de/ltw/wahlen/2021/ergebnisse/2171330607400.html
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Oberhausen an der Nahe,

unsere Ortsgemeinde hat – nach Anerkennung als Schwerpunktgemeinde im letzten Jahr – eine Förderzusage zur Durchführung einer Dorfmoderation vom zuständigen Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz erhalten. Diese Chance wollen wir gemeinsam mit Ihnen als Experten vor Ort und mit fachlicher Unterstützung eines externen Büros nutzen, unseren Ort weiter zu entwickeln.
Nachdem im letzten Jahr mit der Umsetzung des Generationenparks an der Kirche und der Teilumgestaltung des Friedhofes mit viel Eigenleistung und Engagement bereits einige Ideen realisiert wurden und zur Steigerung der Lebensqualität in Oberhausen beigetragen haben. Maßnahmen aus dem aktuellen Dorferneuerungskonzept wie die Schaffung von Kommunikations- und Ruhepunkten, aber insbesondere auch die Sanierung des Gemeindehauses stehen noch an. Weitere Anliegen sind die Schaffung von Angeboten für unsere Jugendlichen, die wir auch aktiv beteiligen und ins Dorfgeschehen einbinden möchten. Auch die demografische Entwicklung in Oberhausen möchten wir durchleuchten und die Möglichkeiten, die das Programm im Hinblick auf die Sanierung privater Bausubstanz bietet, nutzen.
Die Zukunft wirft immer neue Fragen auf, neue Herausforderungen gilt es zu meistern – nicht erst seit Corona. Deshalb freuen wir uns, Sie aktiv an der Weiterentwicklung Ihrer Ortsgemeinde zu beteiligen, damit wir mit Ihren Ideen und Anregungen heute die Weichen für morgen stellen können.
Apropos Corona: Weil eine Auftaktveranstaltung für unseren Start in die Dorfmoderation so wie gewohnt nicht stattfinden kann, möchten wir als erstes eine Fragebogenaktion durchführen, um Ihre Bewertung des Status-quo zu Infrastruktur, Dorfgemeinschaft etc. zu erfragen. Wir möchten von Ihnen wissen, welche Wünsche und Anregungen Sie für die Entwicklung von Oberhausen an der Nahe haben.
Wir hoffen, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sich einige Minuten Zeit nehmen, um den Fragebogen auszufüllen. Nur wenn auch Sie mitmachen, können wir ein repräsentatives Bild von Oberhausen an der Nahe erhalten. Und zusammen können wir uns gemeinsam für die Zukunft aufstellen.
Deshalb…
…lassen Sie uns die Chance gemeinsam nutzen, denn es besteht die Möglichkeit nicht nur punktuelle Einzelprojekte, sondern eine Zukunftsperspektive für die nächsten 10 bis 15 Jahre im Rahmen einer aktiven Bürgerbeteiligung zu entwerfen und zu realisieren.

Hier geht`s zum Fragebogen: https://landschaftplus-engelhardt.de/fragebogen-oberhausen-an-der-nahe/

Wer beantwortet mir meine Fragen?
Die Beigeordneten Hermann Fries und Oliver Wilbert unter 0151 22737671 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder unsere Dorfmoderatorin Caroline Engelhardt unter 06131-71540 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wie geht es dann weiter?
Wir werden eine Dokumentation über das Ergebnis der Umfrage erstellen. Sofern es die Corona-Verordnungen zulassen, werden wir diese bei einer Bürgerversammlung vorstellen oder eine andere geeignete Form und Möglichkeit für die Präsentation finden. In den darauf folgenden Monaten werden wir dann in Arbeitskreisen, Ortsterminen und Workshops gemeinsam mit euch die Ideen, Wünschen und Anregungen vorantreiben.

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit und freundliche Grüße
Hermann Fries, Oliver Wilbert und Caroline Engelhardt

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.